Gartenkurs 1 in den Osterferien

Dieses Jahr gibt es bei uns vier Naturworkshops für alle von 8 – 14 Jahren. Hier ist Nr. 1 – der Frühling in unserem Garten.

„Prof. Sprout“, unsere Gärtnerin aus Südengland, zeigt dir in diesem besonderen Kurs viele Dinge über Pflanzen und die Natur in unserem Garten. Wichtig ist die Anmeldung zu diesem Kurs im Oktopus. Für alle, die mehr erfahren möchten, nach dem Bild kommt die genaue Kursbeschreibung.

Die Teilnehmer*innen erfahren in diesem Kurs:

Details über die Pflanzenvermehrung mit Samen

  • Wie man einen Keimtest durchführt
  • Wie man aussät (direkt, in Saatschalen, Presstöpfe)
  • Ein paar grundlegende Garten-Vokabeln und wie man sie benutzt,

     um Entscheidungen für die Aussaat zu treffen

  • Vom Garten in die Küche:

     Welche Samen sind essbar und was wird aus Samen gemacht?

  • Wie man ein Brot backt
  • Praktische Gartenarbeiten im Frühjahr, jäten, mulchen, richtiges gießen
  • Erdbeeren pflanzen
  • Essbare „Unkräuter“
  • Wie ein Baum wächst, Lebenszklus, Überlebensstrategien
  • Wie man Weidenstecklinge zieht
  • Was es mit Veredelung und Sorten auf sich hat (auf Basis-Niveau)
  • Wie man einen Baum pflanzt
  • Grundlegende Regeln im Garten

Ablauf des Kurses:

Einführung

  1. Garten- und Küchenrundgang und Ausblick auf die Woche und eine Regel zur Sicherheit wird erklärt (nicht alles ist essbar)

Praktische Arbeiten im Garten und in der Küche

  1. Wir machen einen Keimtest: Verschiedene Samen werden untersucht (mit Lupe, wenn nötig), gezeichnet oder fotografiert und ein Test wird gestartet. Er wird täglich kontrolliert und Veränderungen dokumentiert.
  2. Aussaat von frostharten Samen in verschiedene Gefäße und ins Freiland. Vor der Aussaat wird das Beet vorbereitet, Komposterde gemischt, Aussaat-Blöcke gepresst, entschieden, was ausgesät werden soll, Schildchen beschriftet.
  3. Wir starten einen Sauerteig und backen ein Brot mit verschiedenen Samen/Saaten
  4. Wir schneiden Weidenstecklinge und lernen dabei etwas darüber, wie ein Baum wächst, z.B. über den Wasser- und Nährstofftransport. Ein paar Stecklinge werden im Wasser bewurzelt andere Stöckchen werden zum Schnitzen benutzt.
  5. Wir pflanzen einen Baum und Erdbeeren.
  6. Je nach Zustand des Gartens und Wetter verbringen wir Zeit mit Gartenarbeiten draußen (inklusive schwereren Arbeiten wie mulchen und Beetkanten stechen.) Oder bei Regen nehmen wir Material aus dem Garten mit ins Haus, um damit zu Kochen, Backen, Drucken, Werken, Töpfern etc.

Übernachtung! Sa 18.11.23 auf So 19.11.23

Bauworkshop und Übernachtung bis Sonntag, 11 Uhr

Für alle von 8-14 Jahren (und unsere jungen Ehrenamtlichen)

24 Stunden Riff und Oktopus!

Es gab viele interesseierte Teilnehmer:innen, mit 32 Kindern haben wir dann im Oktopus übernachtet!

Mit dem Bauworkshop haben wir Samstag um 11 Uhr begonnen.

Das Abendessen beim Dönerladen, Eine Filmnacht und ein kleines Rahmenprogramm fanden danach statt. Frühstück am Sonntag gabs um 9 Uhr an der langen Frühstückstafel. Es hat mal wieder großen Spaß gemacht mit Euch. Bis die Tage, wir sehen uns im Oktopus!

Zauberschule!

In der ersten Herbstferienwoche 2024 wird unser Ferienprogramm zum achten mal stattfinden. Insgesamt 50 junge und erwachsene Menschen erleben eine Woche lang diese „andere“ Schule, mit magischen Kursen und AG-s. Außerdem geben wir bis zum 8.11.24 täglich einer Grundschulklasse die Möglichkeit, einen Tag lang diese andere Schule zu erleben, insgesamt also ca. weiteren 125 Kindern. Ursprünglich als FuA-Projekt des Schülerclub im Oktopus in 2017 gestartet, hat sich die Zauberschule längst verstetigt.

von Mo. 21.24 – Fr. 25.10.24 täglich 12.30 – 18.30 Uhr

Anmeldung ab 2.9.24 im Oktopus

Ferienprogramme

Foto: Eva H.

Mittagspause in der Orakel-Lounge

Ferienprogramm Woche 6: Trickfilm Kurs vom 21.- 25.8.23

Ferienprogramm Woche 6: Trickfilm Kurs vom 21.- 25.8.23

Ein Medienkurs für 9 bis 14-jährige in der 6. Ferienwoche. Die Teilnahme ist kostenlos!

Von Montag bis Freitag lernst du unterschiedliche Methoden kennen, wie du mit (d)einem Smartphone oder Tablet kreativ sein und eigene Stop – Motion – Filme machen kannst. Du lernst Filter von TikTok und Instagram, sowie die Nutzung von Trickfilm-Apps kennen.

Jeden Tag kannst du eine neue Technik ausprobieren. Ganz wie du magst kannst du alleine, oder in der Gruppe mit anderen Kindern zusammen arbeiten. Rundherum erfährst du einiges über Trickfilm, Datenschutz, Urheberrechte und Nutzungsbedingungen von Social Media (Whatsapp, Instagram, TikTok). Deine fertigen Filme kannst du dann mit deinen Freunden und deiner Familie teilen.


Dieses Angebot wird im Rahmen der Angebotsform 5 (Curriculare Projekte) der Jugendförderung finanziert (Bezirksamt Pankow und Medienzentrum Pankow in Kooperation mit dem Oktopus).

Das Anmeldeformular gibt es hier. Bitte abgeben direkt im Oktopus oder per Email an: oktopus(at)ba-pankow.de

Unsere Sommer Reise vom 14. bis 18.8.23

Wir haben eine kleine Reise gemacht.

Unser ganzes Team war dabei, außerdem 24 Kinder von 8-14 Jahren.

Von Montag bis Freitag in die Villa Frida am Wandlitzsee.

Wir waren viel draußen, am Steg und im Wasser, sind gewandert und haben auf dem großen Gelände rund ums Haus gespielt.

Das Jugendamt hat diese Reise im Rahmen der AF 3 – Erholungsfahrten und Reisen – finanziert.

Nächstes Jahr möchten wir wieder dorthin fahren, wenn alles klappt in der KW34.

Frühlingsgrüße!

Hier siehst du 3 von vielen Wildtieren, die an unserem Haus und im Garten leben. Die Fotos haben wir selber gemacht.

Komm einfach mal vorbei, vielleicht siehst du noch mehr Wildtiere. Dienstags und Freitags sind unsere Angebote immer draußen.

Der neue Angebotsplan bis Juli 2023 ist da.

Der Star – fotografiert aus der Küche des Oktopus
Ein Tauben – Paar
Der Waldkauz
Ein Waldkauz -Junges